1. Entnahme von Ölproben aus allen Hydraulikaggregaten und labortechnische Auswertung inkl. Erstellung eines Laborberichtes mit folgenden Umfängen
Bei Verlängerung des Ölwechselintervalls empfehlen wir zusätzlich die Analyse und Dokumentation der Neutralisationszahl (NZ) und des Wassergehalts nach Karl Fischer
2. Presskraftabgleich der vorhandenen Presskraftmessung und Justage der hydraulischen Überlastsicherung mit einer externer Presskraftmesseinrichtung
3. Prüfung der berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS) an kraftbetriebenen Pressen der Metallbearbeitung nach ZH 1/281, Ausgabe 1980, Fassung 03/2006 oder nach DIN EN 61496-1:2014-05; VDE 0113-201:2014-05 - Sicherheit von Maschinen - Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
4. Ausführliche Rissprüfung der Schweißverbindungen und Grundwerkstoffe der Pressenkonstruktion an den belasteten Stellen
5. Wiederholungsprüfung der Elektroinstallation gem. DGUV-V3 unter Berücksichtigung der DIN VDE 0105-100 - Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen
6. Thermographische Inspektion von Industrie- & Elektroanlagen
Zerstörungsfreie Inspektion der Prüfobjekte mit einer Wärmebildkamera.
Eine Wärmebildkamera wandelt die für das menschliche Auge unsichtbare Infrarotstrahlung in elektrische Signale um
Die Ausführung kann im Innen- und im Außenbereich erfolgen.
Mit Unterstützung dieser Technik werden nicht sichtbare erhöhte Wärmeausstrahlung von Baugruppen und Komponenten aufgedeckt, lose Kontaktstellen erkannt und Überlastung von elektrischen Schaltkreisen erkannt.
So können Sie im Bereich der vorbeugenden Instandhaltung im laufenden Prozess Fehler erkennen und ohne ungeplante Stillstände präventiv beseitigen.